Holz-Blatt-Sichtschutz für den Garten

Letzten Sommer habe ich mir einen wunderschönen Holz-Sichtschutz in Form eines Blattes gebaut. Ich hatte etwas ähnliches im Internet gesehen und die Idee danach umgesetzt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dir auch sowas bauen kannst:

Materialien:
– Holzlatten oder Bretter (z.B. Lärche oder Douglasie, Maße wie gewünscht- ich hatte 10 cm breite) – günstigste Variante: Bretter von Holzpaletten
– Holzpfosten (z.B. 7×7 cm, Länge z.B. 200cm)
– Holzschrauben
– Holzschutzmittel (z.B. Lasur; Öl oder Farbe)
– Säge (Hand- oder elektr. Stichsäge)
– Bohrmaschine
– Schraubendreher
– Maßband oder Zollstock
– Bleistift
– Schleifpapier oder Schleifmaschine
– Schaufel (für die Fundamente, falls nötig)
– Balkenschuh optional


Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Planung und Design
– Skizziere das Design des Blattes auf Papier. Überlege dir die Größe und die Form des Sichtschutzes. Das Blatt sollte eine breite Basis und eine spitz zulaufende Spitze haben.
– Bestimme die Anzahl der Bretter, die du benötigst, und plane den Abstand zwischen den Brettern (z.B. 2-5 cm). als Beispiel: 13 Bretter x 10cm Breite, ergibt 130 cm+ 10x 4cm Abstand, ergibt zusammen: 170cm Gesamthöhe, ist der Balken 200cm lang, bleiben noch 30 cm unten übrig, das reicht um den Balken bequem in den Balkenschuh zu setzen. Mein Holzblatt steht einfach so im Balkenschuh, man kann ihn aber natürlich auch festschrauben.

2. Materialbeschaffung
– Kaufe die benötigten Holzlatten in der gewünschten Länge und Breite sowie die Holzpfosten. Achte darauf, dass sie wetterfest sind oder kaufe entsprechenden Holzschutz gleich dazu. Kaufe Holzschrauben in der passenden Länge.

3. Zuschneiden der Bretter
– Schneide die Bretter gemäß deiner Skizze grob zu, wenn du magst. Ich hatte ein paar meiner Bretter halbiert und somit angefangen mir alles hinzulegen, quasi als Trockenübung.
– Schleife die Kanten der Bretter ab, um Splitter zu vermeiden. (Viele Baumärkte bieten einen kostenlosen oder zumindest günstigen Zuschnitt-Service an. Ich habe diesen schon öfters genutzt, fragt einfach mal nach. Das hilft auch, wenn ein Balken sonst nicht ins Auto passen würde, dieser aber sowieso zugesägt werden muss! 🙂 )


4. Vorbereitung der Pfosten
– Stecke den Metallbalkenschuh in die Erde, das sollte den gesamten Aufbau schon tragen können alternativ: –Grabe Löcher für die Holzpfosten in den Boden (ca. 60 cm tief, je nach Höhe des Sichtschutzes). Die Pfosten sollten stabil im Boden verankert sein.
– Setze die Pfosten in die Löcher und fülle sie mit Beton oder Erde, um sie zu stabilisieren. Lass den Beton gut aushärten.

5. Bau der Struktur
– Beginne mit dem Anbringen der Bretter an den Pfosten. Beginne von der unteren Seite und arbeite dich nach oben.
– Befestige die Bretter vertikal übereinander an den Pfosten, wobei du einen kleinen Abstand zwischen den Brettern lässt. Als Abstandhalter suchst du dir am besten auch ein passendes Holzstück, dass du bei jeder Lücke verwendest. Verwende Holzschrauben, um die Bretter sicher zu befestigen.
– Achte darauf, dass die Bretter gleichmäßig und gerade ausgerichtet sind. Überprüfe ggf. mit einer Wasserwaage.

6. Zuschnitt der Blattkontur
– Wenn alle Bretter am Pfosten befestigt sind, zeichne dir mithilfe eines Bleistifts eine Blattform auf die Bretter. Kleiner Tipp: benutze einen Zollstock- biege ihn in eine runde Blattform. Jetzt ist es hilfreich, wenn eine 2. Person den Zollstock in Form hält, während du mit dem Bleistift anzeichnest- zur Not geht es auch alleine. Wiederhole diesen Schritt auf der anderen Seite des Blattes.
– Bist du zufrieden mit der Blattform geht es jetzt ans Absägen. Setze mit der Stichsäge an und säge entlang der Bleistiftlinie.
– Schleife die Kanten der Bretter ab.

7. Oberflächenbehandlung
– Trage ein Holzschutzmittel auf, um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen. Ich habe alles farblos geölt. Lass es gut trocknen, überschüssige Reste am besten mit einem Lappen abnehmen.


8. Abschluss
– Überprüfe den Sichtschutz auf Stabilität und mache gegebenenfalls Anpassungen.
– Dekoriere den Sichtschutz nach Belieben, z.B. mit Pflanzen oder Lichtern.

Tipps:
– Du kannst auch verschiedene Holzarten oder Farben verwenden, um einen interessanten Effekt zu erzielen.

Viel Spaß beim Bauen!

Update:

Gebaut hatte ich das Blatt bereits letztes Jahr. Nun haben wir es nochmal geschliffen und geölt. Sieht aus wie neu und macht mich immer noch stolz und glücklich!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen