Aus 2 Europaletten habe ich meinen neuen Werkstattwagen/Basteltisch gebaut. Ich zeige hier, wie ich das gemacht habe…


Materialien:
Die Maße des Werkstattwagens sind frei wählbar. Ich habe mich an den Paletten und den zu Hause vorhandenen Materialien orientiert.
- 2 Europaletten (ca. 120 x 80 cm)
- 2 Platten für die Zwischenböden (z. B. aus MDF oder OSB, ca. 117 x 62 cm)
- 1 Arbeitsplatte (ca. 120 x 80 cm) für die Arbeitsfläche
- 4 robuste Rollen (mit Bremsen für Stabilität)
- Holzschrauben (ca. 50-60 mm lang für die Verbindung der Paletten und Böden)
- Akkuschrauber und Schrauben für die Befestigung der Arbeitsplatte
- Holzleim (optional, für zusätzliche Stabilität)
- Schleifpapier oder Schleifmaschine
- Bohrmaschine mit Holzbohrer
- Säge/ Stichsäge (für Anpassungen der Platten)
- Maßband/Zollstock und Bleistift
Schritt 1: Vorbereitungen
- Prüfe die beiden Europaletten auf Stabilität und entferne eventuell lose Nägel oder Splitter.
- Schleife die Paletten, um raue Kanten zu glätten und eine angenehme Oberfläche zu schaffen.


Schritt 2: Paletten aufrecht stellen
- Stelle die beiden Europaletten aufrecht (mit den längeren Seiten horizontal), sodass die Palettenkonstruktion eine Höhe von ca. 80 cm hat.
- Überprüfe, dass sie stabil und gut ausgerichtet sind. Diese Paletten bilden die „Wände“ des Werkstattwagens.
Schritt 3: Zwischenböden anbringen
- Nimm nun die beiden Platten, die als Zwischenböden dienen (ca. 120 x 62 cm). Diese Platten passen quer zwischen die aufrechten Paletten. Wir hatten noch Teilstücke von OSB-Platten zu Hause übrig, die habe ich mir mit der Stichsäge zurechtgeschnitten.
- Die Platten sollten so positioniert werden, dass eine etwa in der Mitte und eine etwa im unteren Drittel der Palettenkonstruktion angebracht wird. So entstehen drei Ebenen, die du mit Werkzeugen oder anderen Utensilien befüllen kannst.
- Befestige die Platten mit Holzschrauben an den vertikalen Holzleisten der Paletten. Du kannst auch Holzleim verwenden, um die Verbindung zusätzlich zu verstärken.
Schritt 4: Rollen anbringen
- Drehe die Palettenkonstruktion um, sodass du die Unterseite siehst. Am besten einfach langsam anheben und kippen, so kannst du auch allein Stück für Stück deine Konstruktion drehen.
- Markiere die Stellen an den vier Ecken der Paletten, an denen du die Rollen anbringen möchtest.
- Bohre kleine Löcher vor und befestige die Rollen (mit Bremsen an zwei gegenüberliegenden Ecken) mit Schrauben. So kannst du den Werkstattwagen später fixieren.
- Stelle sicher, dass alle Rollen gut und gleichmäßig an den Ecken befestigt sind, damit der Wagen stabil und leicht beweglich ist.


Schritt 5: Arbeitsplatte befestigen
- Drehe deine Konstruktion langsam um, so dass sie auf den Rollen steht. Für sicheres Arbeiten stelle die Bremsen fest.
- Lege die Arbeitsplatte (ca. 120 cm x 80 cm) oben auf den Wagen. Die Platte sollte gut ausgerichtet und gleichmäßig auf den Palettenkonstruktionen liegen. Ich habe mich für 3 kleinere Platten entschieden mit den Maßen 80x40cm, da ich diese noch vorrätig hatte und sie eine günstige Variante darstellen. Die 3 Platten kosten zusammen 24€ und sind aus weichem Nadelholz. Das Holz ist recht weich aber ich hoffe, dass es für meine Zwecke ausreicht. Sollte das Holz zu stark leiden und der Wagen schnell unansehnlich werden, kann ich die Arbeitsplatte später noch gegen eine stabilere tauschen. Einen Versuch ist es mir jedenfalls Wert. 🙂
- Bei meinem Wagen habe ich die Arbeitsplatte auf der einen Seite bündig gelegt, auf der anderen Seite ist ein Plattenüberstand von ca. 10 cm. Du kannst die Arbeitsplatte auch rundherum bündig zuschneiden und befestigen oder einen gleichmäßigen Plattenüberstand wählen. Jeder wie er mag.
- Befestige die Arbeitsplatte mit Holzschrauben von oben an den Paletten. Am besten vorbohren, damit das Holz nicht reißt und du die Schrauben gut eindrehen kannst. Du kannst auch zusätzliche L-Winkel oder Eckverstärkungen verwenden, um mehr Stabilität zu bieten.
- Achte darauf, dass die Schrauben nicht zu lang sind, damit sie nicht durch die Paletten hindurchschrauben. Zu kurz sollten sie auch nicht sein, damit die Verbindung stabil ist.


Schritt 6: Endbearbeitung
- Schleife alle Kanten der Paletten und der Arbeitsplatte gründlich ab, um eine glatte und saubere Oberfläche zu erhalten.
- Wenn du möchtest, kannst du den Werkstattwagen lackieren oder mit einem Holzschutzmittel versiegeln, um ihn vor Feuchtigkeit und Abnutzung zu schützen.
Schritt 7: Fertigstellung
- Überprüfe, ob alle Schrauben fest sitzen und die Konstruktion stabil ist.
- Du kannst den Wagen nun mit Werkzeugen, Pinsels, Farbe oder anderen Utensilien füllen und die Arbeitsfläche nutzen.
TIPPS:
- Wenn du mehr Stauraum brauchst, kannst du zusätzliche Regale oder Ablageflächen zwischen den beiden Paletten installieren. Dafür einfach kleinere Bretter oder Platten zuschneiden und anschrauben.
- Achte darauf, dass die Zwischenböden fest genug sind, um das Gewicht der Werkzeuge zu tragen. Falls nötig, verstärke die Böden mit zusätzlichen Holzleisten oder Brettern.
- Wenn der Wagen regelmäßig verwendet wird, lohnt es sich, die Paletten mit einer speziellen Lasur oder einem Lack zu versiegeln, um die Lebensdauer zu verlängern.
- Achte bei den Rollen auf eine gute Qualität, damit sie trotz des Gewichts gut laufen und lange halten.
- Der Wagen wäre ebenfalls als Kücheninsel genial. 😉
Viel Spaß beim nachbauen!